PCIe 4.0 Gen4 Festplatte von Kingston KC3000 für Gaming, Workstations und High-Performance PCs.
PCIe 4.0 Gen4 Festplatte von Kingston KC3000 für Gaming, Workstations und High-Performance PCs.

Kingston KC3000 – 2 TB NVMe SSD (PCIe 4.0 / M.2 2280)

High-Performance NVMe-SSD für anspruchsvolle Nutzer – kombiniert Gaming-taugliche Kapazität mit Profi-Tempo.

ab 146,81 € (inkl. MwSt.)
Amazon * Produkt Highlight: Geschwindigkeit H64 Bewertung: 2

Produktbeschreibung

Die KC3000 mit 2 TB Kapazität richtet sich an Power-User, die maximale Geschwindigkeit und große Speichermengen verbinden möchten. Sie nutzt den PCIe 4.0 ×4-Anschluss und erreicht laut Hersteller sequenzielle Lesewerte bis 7.000 MB/s sowie Schreibwerte bis etwa 7.000 MB/s. Damit bietet sie gegenüber vielen älteren NVMe-Modellen einen deutlichen Performance-Sprung, sowohl bei großen Dateiübertragungen als auch beim Starten anspruchsvoller Anwendungen – ideal z. B. bei Videobearbeitung, 3D-Assets oder großen Spielbibliotheken.

Artikelnummer: SKC3000D/2048G
Bei Amazon ansehen *
64 Logo

Messwerte // Leistungsdaten // Weitere Produktinformationen

Wir legen großen Wert darauf, alle uns vorliegenden Informationen sorgfältig und übersichtlich für dich aufzubereiten.

Messwerte / Leistungsdaten

Angaben vom Hersteller zu den Leistungsdaten
Lesegeschwindigkeit (MB/s)
7.000,00 / 7.000,00 MB/s
7.000,00 / MB/s
Schreibgeschwindigkeit (MB/s)
7.000,00 / 7.000,00 MB/s
7.000,00 / MB/s

Produktdetails

  • IOPS: ~ 1 millionen
  • Cache: DRAM
  • Abmessungen: 80 x 22 x 2,3 mm
  • Leistungsaufnahme: < 8 W im Betrieb
  • Total-Bytes-Written: 1600 TB
  • MTBF: 2 millionen Stunden

Weitere Informationen

Technisch basiert die KC3000 auf einem leistungsfähigen Controller in Kombination mit 3D TLC-NAND und einem DRAM-Cache. Laut Datenblatt erreicht das 2-TB-Modell randomisierte Zugriffe (4K) von bis zu 1.000.000 IOPS (lesen) und 1.000.000 IOPS (schreiben). Die TBW für die 2-TB-Variante liegt bei etwa 1.600 TBW (1,6 PB) laut Herstellerangaben. Die MTBF wird mit rund 2 000 000 Stunden angegeben. Die Leistungsaufnahme bleibt in typischen Last-Situationen moderat (unter ca. 10 W beim Schreiben im 2-TB-Modell). Aufgrund der hohen Geschwindigkeit empfiehlt sich eine gute Kühlung (z. B. Mainboard-Heatsink oder zusätzlicher Kühlkörper), da unter längerer Belastung die SSD Wärme entwickelt.