Samsung 9100 Pro NVMe M.2 SSD 2TB – ultraschnelle PCIe 5.0 Festplatte für Gaming, Workstations und High-Performance PCs.
Samsung 9100 Pro NVMe M.2 SSD 2TB – ultraschnelle PCIe 5.0 Festplatte für Gaming, Workstations und High-Performance PCs.

Samsung 9100 PRO – 2 TB NVMe SSD (PCIe 5.0 / M.2 2280)

Samsungs neue High-End-SSD mit PCIe 5.0, extremen Transferraten und starker Langzeitleistung.

ab 221,82 € (inkl. MwSt.)
Amazon * Produkt Highlight: PCIe 5.0 H64 Bewertung: 1+

Produktbeschreibung

Die Samsung 9100 PRO ist das aktuelle Flaggschiff im SSD-Portfolio des Herstellers und setzt erstmals auf PCIe 5.0 mit NVMe 2.0. Das 2-TB-Modell liefert sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.700 MB/s und Schreibwerte von rund 13.300 MB/s. Damit gehört sie zu den derzeit schnellsten Consumer-SSDs überhaupt. Durch den verbauten DRAM-Cache und Samsungs TLC-V-NAND erreicht die SSD auch bei zufälligen Zugriffen Spitzenwerte. Für Nutzer, die regelmäßig mit großen Datenmengen arbeiten – etwa beim Videoschnitt, in 3D-Workflows oder beim Gaming mit hohen Ladeanforderungen – bietet die 9100 PRO ein deutliches Leistungsplus gegenüber PCIe-4.0-SSDs.

Artikelnummer: MZ-VAP2T0BW
Bei Amazon ansehen *
64 Logo

Produkt- Details // Messwerte // Highlights

Leistung, Effizienz & Nutzerfeedback

Produktdaten // Eckdaten

80 x 22 x 2,3 mm

Abmessungen

6 W - 7 W

Leistungsaufnahme

sPLC-Cache

Cache

1,5 Millionen Stunden

Mean-Time-Between-Failures

5 Jahre

Garantie

M.2 2280

Key

2 Gigabyte

DRAM-Cache

Weitere Informationen

Technisch setzt Samsung bei der 9100 PRO auf V8-TLC-NAND kombiniert mit einem 2 GB LPDDR4X DRAM-Cache (beim 2-TB-Modell). Die SSD unterstützt den aktuellen NVMe-2.0-Standard und erreicht bei zufälligen Zugriffen bis zu 1,85 Mio. IOPS lesend und 2,6 Mio. IOPS schreibend. Der Stromverbrauch liegt aktiv bei etwa 8 Watt, im Idle bei wenigen Milliwatt. Die Haltbarkeit ist mit rund 1.200 TBW für die 2-TB-Variante spezifiziert, die MTBF wird mit 1,5 Mio. Stunden angegeben. Zusätzlich verfügt die 9100 PRO über einen dynamischen pSLC-Cache im zweistelligen GB-Bereich, der Schreiblasten kurzfristig stark abfedert, bevor die Geschwindigkeit auf TLC-Niveau zurückfällt. Durch die hohe Leistung können unter Dauerlast allerdings höhere Temperaturen entstehen – in der Praxis empfiehlt sich daher eine gute Kühlung über das Mainboard-Heatsink oder zusätzliche Kühlkörper.

HW64 Testcenter
- Wir haben folgende Werte erhoben
Lesegeschwindigkeit (GB/s)
13,54 / 15,75 GB/s
13,54 GB/s
Schreibgeschwindigkeit (GB/s)
12,34 / 15,75 GB/s
12,34 GB/s